Ab sofort für den Mittelstandspreis der Recycling- und Entsorgungsbranche bewerben!
Bis zum 31. Januar 2026 können sich Unternehmen aus dem Umfeld der mittelständischen Recyclingbranche für den Mittelstandspreis „Die Grünen Engel 2026“ bewerben. Die Verkündung und Auszeichnung der insgesamt 3 Preisträger findet im Rahmen des bvse-Messeabends zur IFAT, am 6. Mai 2026, im Hofbräukeller in München statt.
Die Verleihung des begehrten ideellen Recycling-Awards durch den bvse und die Unternehmensgruppe „Die Grünen Engel“ hat sich seit seiner Premiere im Jahr 2014 über die Branchengrenzen hinaus als anerkannte Auszeichnung für nachhaltiges Handeln und Innovationsführerschaft etabliert und harmonisch in das Themenumfeld der Weltleitmesse für die Recycling- und Entsorgungswirtschaft „IFAT“ integriert.
Verleihung des Mittelstandspreises für das Recycling auf dem bvse-Messeabend am 6. Mai zur IFAT
Die Verkündung der Preisträger im Rahmen des bvse-Messeabends wird in jedem „IFAT-Jahr“ mit Spannung erwartet und steht inzwischen als feste Institution im Terminplaner der Messebesucher: Vertreter der Branche, der Industrie, der Politik, der Wissenschaft und der Medien.
Um die große Bandbreite der Tätigkeitsfelder im Recycling möglichst breit zu erfassen, variieren die Wettbewerbskategorien von einem Messejahr zum anderen. In diesem Jahr können sich Unternehmen/Personen für die Kategorien „Innovative Recyclinglösung“, „Zukunftsweisende Techniklösungen für das Recycling“ und „Lebenswerk“ bewerben oder Nominierungen abgeben.
Innovationsstärke, zukunftsweisende Verfahren und Anlagentechnik, nachhaltige Logistiklösungen, herausragende Leistungen in Bezug auf Ressourcen-/Umweltschutz und der Förderung des Recyclings sowie messbare, bereits anerkannte oder absehbare Markterfolge sind die maßgeblichen Bewertungskriterien für die Auswahl der Wettbewerbsgewinner. Aus dem Bewerber-/Nominierten-Pool ermittelt eine Jury, die aus anerkannten Spezialisten der Branche, Wirtschaft, Wissenschaft und Fachmedien besteht, insgesamt 3 Preisträger. Im Wettbewerbspool berücksichtigt werden nicht nur aktive Bewerber. Auch Unternehmen und Personen, für die aufgrund ihrer besonderen Leistungen zur Förderung des Recyclings und der Kreislaufwirtschaft Nominierungen abgegeben werden, nehmen an der Ausschreibung um den mittelständischen Recyclingpreis teil.
Kategorie „Innovative Recyclinglösungen“
„Innovative Recyclinglösungen“ sind unverzichtbar für die Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft. Unternehmen, die mit alternativen Recyclingkonzepten und -prozessen neue erfolgreiche Wege einschlagen, können ihre Errungenschaften in dieser Kategorie vorstellen und sich um den Mittelstandspreis bewerben.
Kategorie „Zukunftsweisende Techniklösungen für das Recycling“
In dieser Kategorie zeichnen wir Dienstleister aus – beispielsweise Maschinen- und Anlagenbauer –, deren innovative Technologien und Verfahren das Recycling nachhaltig verbessern. Ob automatisierte Sortier- oder Verarbeitungsprozesse, digitale Lösungen oder optimierte Logistiksysteme: Gesucht werden technische Entwicklungen, die Recyclingprozesse effizienter, smarter und ressourcenschonender machen.
Kategorie „Lebenswerk“
Personen, die sich mit großem persönlichem und beruflichem und oft auch risikobereitem Engagement über viele Jahre hinweg für die Belange der Branche eingesetzt haben, werden in der Kategorie „Lebenswerk“ geehrt.
Bis 31. Januar bewerben/nominieren!
Kontakt:
bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.
Fränkische Straße 2
53229 Bonn
Telefon: +49 228 98849-0
DIE GRÜNEN ENGEL
Antwerpener Straße 19
90541 Nürnberg
Telefon: +49 911 641939-0